Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.06.2022 | von LK Vorarlberg Redaktion

Bergwaldprojekt Großes Walsertal

Mehrere hundert Bäume pflanzen und pflegen im steilen Gelände, das steht auf dem Arbeitsprogramm für die neun Freiwilligen aus vier Alpenländern.

Bergwaldprojekt  © Nicola Block (Mittel).jpg
Der freiwillige Einsatz ist ein wertvoller Beitrag zur Sicherung des Lebensraumes. © Nicola Block

Sie haben sich im Rahmen des Bergwaldprojektes Biosphärenpark Großes Walsertal des Österreichischen Alpenvereins eine Woche lang dem Bergwald des Großen Walsertals gewidmet. Mit reichem Fach- und Erfahrungswissen leitet der ehemalige Waldaufseher Wilfried Türtscher seit 21 Jahren das Bergwaldprojekt im Großen Walsertal. Für den Arbeitseinsatz geht es für die ehrenamtlichen Helfer/-innen in unterschiedliche Gebiete in den Gemeinden Sonntag, Fontanella/Faschina und Damüls. Durch Aufforstungsmaßnahmen sollen dort die Schutzwaldfunktionen nach Schäden der Bäume durch Schnee, Wind oder Wildverbiss wiederhergestellt werden. Selbst bei starkem Regen werden an einem Vormittag in einem lichten Bergwaldhang schon fast routiniert mit der Kreuzhaue über 100 Bäume gepflanzt, das Gelände von Gestrüpp befreit und die Neubepflanzung vor der Witterung geschützt. Die Teilnehmenden sind aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Frankreich angereist. Sie alle verbindet der Bezug zu den Bergen, das Interesse an dem einzigartigen Naturraum sowie das Bedürfnis, einen Beitrag zum Schutz des sensiblen Ökosystems zu leisten.

Bergwald 1 © Nicola Block (Mittel).jpg
Die Arbeit ist sehr anstrengend und deshalb auch hoch zu schätzen. © Nicola Block

Mehrmaliger Einsatz

Einige der freiwilligen Helfer/-innen sind schon mehrmals in Vorarlberg im Einsatz für das Bergwaldprojekt gewesen. „Ich genieße die Auszeit vom Alltag und die praktische Arbeit gibt mir einen tieferen Einblick in ökologische Zusammenhänge“, sagt die Wienerin Ehrentraud Svoboda. Für den Pariser Studenten Pascal Renault ist es der erste Aufenthalt in den österreichischen Alpen und das steile Gelände, die luftige Höhe bei der Hochlagenaufforstung auf der Wangalpe sowie der Vorarlberger Dialekt fordern ihn in mehrfacher Hinsicht. Doch das Team ist hochmotiviert und so kann die Arbeit gemeinsam zur großen Zufriedenheit des Projektleiters bewerkstelligt werden. „Die Arbeit, die im Rahmen des Bergwaldprojektes geleistet wird, ist wertvoll und zeigt über die Jahre hinweg nachhaltige Erfolge für den Bergwald in den Einsatzgebieten“, so Türtscher. Nach der Arbeit geht es für die Teilnehmenden am Bergwaldprojekt auf die gemütliche Franz-Josef-Hütte, auf der die erfüllenden Arbeitstage unterhaltsam ausklingen und neue Kraft für den nächsten Arbeitseinsatz im Bergwald gesammelt wird. Beim Bergwaldprojekt nehmen hauptsächlich Erwachsene teil. Hier geht es darum, einen aktiven Beitrag zur Sicherung unseres Lebensraumes zu leisten. Neben der körperlichen Arbeit in der Natur, wie zum Beispiel Aufforstungen, Pflege- und Schutzmaßnahmen, Zaun- und Steigbau, Erosionssicherungen und vielem mehr, kann man auch den faszinierenden Lebensraum Wald erleben und erfährt von kompetenten Fachleuten viel Wissenswertes über das sensible Ökosystem. Seit 2002 gibt es Bergwaldprojekte beim Österreichischen Alpenverein.

Mehr zum Thema:

Wilfried Türtscher (Projektleiter)
T +43/664/5037309
 
Zum vorigen voriger Artikel

Gutshof Maldina: Tag der offenen Tür

Zum nächsten nächster Artikel

Noch viel besser: Klima-Nutzwälder

Weitere Beiträge

  • Die neue GAP ab 2023
  • Eine Frage der Fairness
  • Klima und Ernährung: eine Nachlese
  • Leitfaden zur Brandverhütung
  • Waldpflege und Holzmarkt
  • Informationsoffensive LandWIRtschaft
  • Zentrales Thema Selbstversorgung
  • Neujahrswünsche
  • Schlachten in Vorarlberg
  • Bestmögliches für Bauern erreicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 8
  • 9 (current)
  • 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
111 Artikel | Seite 9 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bergwaldprojekt  © Nicola Block (Mittel).jpg
Der freiwillige Einsatz ist ein wertvoller Beitrag zur Sicherung des Lebensraumes. © Nicola Block
Bergwald 1 © Nicola Block (Mittel).jpg
Die Arbeit ist sehr anstrengend und deshalb auch hoch zu schätzen. © Nicola Block