Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
18.09.2018 | von Lukas Peer
Empfehlen Drucken

Beliebte Herbstweide bringt Gefahren

Eine schonende Beweidung ist Voraussetzung, damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat.

Gerade im Herbst, wenn nach dem letzten Schnitt die Kühe bzw. das Jungvieh von der Alm auf die Wiesenflächen kommen, sind der Pflanzenbestand und der Boden durch die nächtliche Taubildung feucht. Dadurch ist der Boden bei Belastung verformbar und anfällig gegenüber Verdichtungen. Zudem haben Schnittwiesen eine weit weniger dichte Grasnarbe als Dauerweiden.

Schäden an der Grasnarbe vermeiden

Grundsätzlich hat ein Wechsel von Weide und Schnittnutzung sehr positive Effekte auf die Zusammensetzung der Grünlandbestände. Bei Herbstweiden gelten allerdings etwas andere Weideregeln als während des Jahres. Das Ziel ist: Die Schäden für Grasnarbe müssen so gering wie möglich gehalten werden. Wir dürfen den aggressiven Lückenfüllern keinen Platz geben.
Eine schonende Beweidung ist Voraussetzung  damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela KölleEine schonende Beweidung ist Voraussetzung  damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela KölleEine schonende Beweidung ist Voraussetzung  damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela KölleEine schonende Beweidung ist Voraussetzung  damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F153725791237146.jpg]
Eine schonende Beweidung ist Voraussetzung, damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela Kölle

Flächen nicht zu tief abweiden

Auf Schnittwiesen sind hauptsächlich Gräser mit horstförmigem Wuchs (wie z.B. Knaulgras, Wiesenschwingel, Glatthafer) vertreten. Diese Gräser speichern die Reservestoffe vorwiegend in der Halmbasis ein. Aus diesem Grund liegt die optimale Schnitthöhe bei fünf bis sieben Zentimeter, da so die Reservestofflager der Horstgräser an der Pflanze verbleiben und der Wiederaustrieb der Pflanze leichter möglich ist. Diese Tatsache muss auch bei der Herbstweide beachtet werden.

Portionsweide ungünstig

Damit keine Schäden an der Wiesennarbe und am Boden angerichtet werden, müssen die Weidetiere möglichst gleichmäßig auf einer größeren Fläche verteilt werden. Für die Herbstweide ist daher eine Standweide ein optimales Weidesystem. Die oft weit verbreitete Portionsweide ist gerade im Herbst schwierig zu handhaben und daher nicht zu empfehlen. Nach dem täglichen Auftrieb auf die Fläche bewegt sich die Herde geradewegs auf den frischen Streifen zu und grast diesen ab. Dabei kommt es zu einer hohen Belastung der Fläche. In diesem Bereich können sehr leicht Schäden an der Narbe und dem Boden entstehen. Ein weiterer Faktor ist, dass die Tiere meist einen Pfad zu den portionierten Streifen anlegen und es in diesem Bereich zu einer schadhaften Bodenverdichtung kommt. Da diese Trampelwege meist keinen Bewuchs aufweisen, nehmen die Tiere Erde mit den Klauen auf und verteilen diese auf dem Futter. Diese verschmutzten Bereiche werden meist gemieden oder können beim Verzehr zu Durchfällen führen.
Beachtet man die Regeln  ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas PeerBeachtet man die Regeln  ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas PeerBeachtet man die Regeln  ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas Peer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537257904407785.jpg]
Beachtet man die Regeln, ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas Peer

Bester Schutz vor Verunkrautung

Ein gesundes Grasgerüst ist der beste Schutz vor Verunkrautung. Wir müssen alle Faktoren, die den Grasbestand fördern, beachten und optimieren. Eine laufende Beobachtung der Bestände, die auch die Art der Nutzung, die Düngung sowie die Futterkonservierung mit einbeziehen, ist unumgänglich.

Fausthoch in den Winter

Die Wiese soll mit fünf bis sieben Zentimeter (fausthoch) in den Winter gehen. Verbeißen die Tiere die Horstgräser zu tief, erfolgt eine starke Schwächung der gesamten Pflanze. Dies führt dazu, dass die Pflanzen vor dem Winter zu geschwächt sind und kaum Reservestoffe zur Verfügung haben. Dadurch kann es zu einem verzögerten Austreiben im Frühling kommen und im schlimmsten Fall zum Absterben wertvoller Futtergräser. Lücken im Wiesenbestand, die durch abgestorbene oder geschwächte Futtergräser sowie Narbenschäden entstanden sind, bieten im Folgejahr Platz für die Entwicklung unliebsamer Pflanzen wie z.B. Ampfer, Kerbel oder Gemeine Rispe.

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • Mit Engerlingen fertig werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Eine schonende Beweidung ist Voraussetzung  damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela Kölle
Eine schonende Beweidung ist Voraussetzung, damit man nicht mehr Schaden als Nutzen hat. © Michaela Kölle
Beachtet man die Regeln  ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas Peer
Beachtet man die Regeln, ist die Herbstweide eine gute und sinnvolle Maßnahme für Wiese und Tier. © Lukas Peer