Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen
10.12.2020 | von Bernhard Ammann
Empfehlen Drucken

Baum statt Beton!

LK-Präsident Josef Moosbrugger spricht sich für die Bewirtschaftung von Schutzwäldern aus.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F160760708080626.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F160760708080626.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F160760708080626.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F160760708080626.jpg]
Ein gutes Beispiel ist derAußerbacher Wald im Montafon. © LK Vbg.
„Gerade jetzt, wo extreme Schneemengen viele Talschaften und Orte bedrohen, wird eines sichtbar: Ohne Schutzwälder wäre im Alpenraum eine dauerhafte Besiedelung nicht möglich. Der bewirtschaftete Schutzwald ist in Österreich immer noch die kostengünstigste, wirkungsvollste und nachhaltigste Schutzinfrastruktur zur Vorbeugung vor Naturgefahren. Die Überlegung, Schutzwälder aus Gründen des Klimaschutzes und der Biodiversität außer Nutzung zu stellen, ist nicht nur fachlich falsch, sondern kommt einer Hochrisikostrategie gleich. Schutzwälder müssen vielmehr forstfachlich und auch jagdlich noch intensiver betreut werden als bisher, sollen sie ihre volle Wirkung bei Naturgefahren entfalten“, erklärte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
„Ohne Bewirtschaftung würde der Schutzwald mit der Zeit zusammenbrechen, die volle Schutzwirkung wäre nicht mehr gewährleistet. Dieser Schutz müsste von technischen Bauwerken, die um das Hundertfache teurer sind als ein Schutzwald, übernommen werden. Dies ist sicherlich nicht im Sinne der Bevölkerung und der Steuerzahler“, ergänzte Moosbrugger und stellte fest, dass „die Waldbesitzer dort, wo notwendig, durch die rechtzeitige Einleitung der Waldverjüngung und Waldpflege für die Optimierung der Schutzleistung sorgen. Zudem können klimafitte und gepflegte Wälder deutlich mehr CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen als nicht bewirtschaftete. Das ist wiederum im Sinne des Klimaschutzes und stärkt diesen.“

Dienstleistungen honorieren

„Diese Leistungen der Waldbäuerinnen und Waldbauern wurden bisher ohne Entlohnung, also eigentlich zum Nulltarif, durch die Bewirtschafter der Wälder der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Holzerlössituation zeigt jedoch, dass dies nicht länger möglich ist und höhere Zahlungen in Richtung Waldbesitzer für diese Ökosystem-Dienstleistung notwendig sind. Das ist, volkswirtschaftlich betrachtet, um einiges günstiger, als damit externe Dienstleister zu beauftragen oder technische Bauten installieren zu müssen. Auch im „Aktionsprogramm Schutzwald“, welches im Mai 2019 durch den Ministerrat beschlossen wurde, ist festgehalten, dass der Schutzwald damit große volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Leistungen erbringt. Ein standortangepasster, nachhaltig bewirtschafteter, stabiler Wald, so das Aktionsprogramm, bietet die geeignetste Schutzinfrastruktur und verringert das Gesamtrisiko für den menschlichen Lebensraum“, so Moosbrugger abschließend.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tierwohl und Bauernwohl entscheidend

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tag des Ehrenamtes

Pressemitteilungen

  • Agrarminister einigen sich bei GAP
  • Frauen gezielt stärken
  • 1
  • 2(current)
12 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F160760708080626.jpg]
Ein gutes Beispiel ist derAußerbacher Wald im Montafon. © LK Vbg.