Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
27.11.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt

Gesamternte bei Sojabohnen um 17% gestiegen.

Man sieht einen Mähdrescher fahrend auf einem FeldMan sieht einen Mähdrescher fahrend auf einem FeldMan sieht einen Mähdrescher fahrend auf einem FeldMan sieht einen Mähdrescher fahrend auf einem Feld[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.23%2F14798880781775.jpg]
Körnermaisertrag heuer mit 107 dt/ha um 3 dt höher als im Vorjahr. © LK NÖ/Schally
Agrarmarkt Austria hat soeben die Ergebnisse der Herbstertragserhebung 2019 veröffentlicht. Demnach fällt bei Körnermais der Ertrag heuer mit 107 dt/ha etwas höher als im Vorjahr (104 dt) aus. Auch die Sojabohnen und Sonnenblumen schneiden in diesem Jahr besser ab. Stabile Hektarerträge wurden bei Gelbhirse festgestellt.

Die heimischen Maiserträge konnten laut AMA durch die ausreichenden Regenfälle im Sommer zur Maisblüte den Vorjahresertrag übertreffen, wobei einige Regionen und Bezirke zum Vorjahr abfallen, da insbesondere die Jugendentwicklung im ausgesprochen kühlsten Monat Mai seit 28 Jahren gelitten hat. In Niederösterreich wurde der Ertrag mit 104 dt/ha auf den konventionellen Flächen gegenüber dem Vorjahr (100 dt/ha) gesteigert. Auch die Steiermark konnte mit 121 dt/ha (konventionell) das Vorjahresergebnis von 118 dt/ha leicht übertreffen. Oberösterreich erreichte mit 112 dt/ha mehr als im Vorjahr und liegt nur knapp unter dem bisherigen Landesrekord aus 2011. Insgesamt (konventionell und bio) wurde 2019 in Österreich auf einer Körnermaisfläche von 197.614 ha (+4,6%) ein Gesamtertrag von 2,109 Mio. t (+7,7%) erzielt.

Bei der Ölsonnenblume lag der durchschnittliche Hektarertrag heuer bei 30 dt/ha (Vorjahr: 28 dt/ha). Eine Steigerung wurde vor allem im bedeutendsten Produktionsland Niederösterreich festgestellt, aber auch im Burgenland wurden mehr Sonnenblumen pro Hektar geerntet. Diese beiden Bundesländer decken 96% der gesamten Ölsonnenblumen-Produktion Österreichs ab, die sich in Summe auf rund 63.700 t belief und um 5,7% über dem Vorjahreswert lag.

Deutliche Zuwächse bei Soja

Österreich ist der fünftgrößte Sojabohnenproduzent aller 28 EU-Staaten. Innerhalb der Alpenrepublik ist wiederum das Burgenland (23.438 ha) und hier der Bezirk Oberwart (5.149 ha) das bedeutendste Anbaugebiet. Auch die Sojabohne konnte heuer den regenreichen Sommer zur Ertragsbildung nutzen. Im Burgenland wurde ein deutlicher Anstieg erreicht, im Bundesschnitt (konventionell und bio) lag der Hektarertrag bei 31,1 dt (Vorjahr 27,2 dt). Insgesamt wurde auf einer Fläche von 69.160 ha eine Sojabohnenernte von rund 215.100 t (+17%) eingefahren.

Stabil blieben die durchschnittlichen Hektarerträge von Gelbhirse mit 32,8 dt. Die Gesamternte belief sich auf 19.450 t (-4%), was auf eine verringerte Anbaufläche zurückzuführen ist.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Rapserosion

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrana weitet aus

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.23%2F14798880781775.jpg]
Körnermaisertrag heuer mit 107 dt/ha um 3 dt höher als im Vorjahr. © LK NÖ/Schally