Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2022 | von Mag. Carmen Konzett

Alphaltung von Schweinen

Werden Schweine auf einer bewirtschafteten Alpe mit Käseproduktion zur Verwertung der anfallenden Molke in umfriedeten Weiden gehalten (Freilandhaltung, ohne Stall), ist eine Genehmigung durch den Landeshauptmann notwendig.

Alpschwein 4c© LK Vbg..jpg
Für die Haltung von Schweinen auf Alpen gilt es eine Reihe von Maßnahmen und Verordnungen zu beachten! © LK Vbg.
von Mag. Carmen Konzett | Amt der Vbg. Landesregierung

Auch mit Genehmigung müssen die Schweine direkt nach Ende der Alpung geschlachtet werden oder ohne Zwischenverkauf bis zur Schlachtung, getrennt von anderen Schweinen, aufgestallt werden. Ist letzteres der Fall, sind der Amtstierarzt/die Amtstierärztin im Vorhinein in Kenntnis zu setzen.

Grundsätzlich gilt für die Haltung von Alpschweinen:
  • Stall und Nebenräume sowie Auslaufbereiche müssen in gutem Zustand, eine ordnungsgemäße Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung möglich sein.
  • Stall/Ausläufe und Offenställe müssen gegen Zutritt/Zufahrt von Unbefugten gesichert werden und mit einem Schild „für unbefugte Betreten verboten – wertvoller Schweinebestand“ (oder ähnlichen Formulierungen) versehen werden.
  • Der Stall und die Auslaufflächen müssen so gesichert sein, dass die Tiere die Alp- oder Weidefläche nicht verlassen können und unbefugtes Füttern verhindert wird. Auch sollten keine Wildtiere eindringen können und der Kontakt bestmöglich vermieden werden.
  • Der Stall und die dazugehörenden Nebenräume sowie die Gerätschaften müssen nach Ende der saisonalen Haltung gereinigt und desinfiziert werden.
Außerhalb dieser Sondergenehmigung gilt für die Haltung von Schweinen zusätzlich:

Unter 30 Schweine:
  • Stall muss jederzeit ausreichend hell beleuchtbar sein.
  • Ausläufe und Offenställe sind so zu sichern, dass kein direkter Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen möglich ist und auch das Futter, die Einstreu und der Kompost müssen vor Wildschweinen geschützt gelagert werden.
  • Wasserabfluss (im Stall oder Nebengebäude) sowie Einrichtungen zur Reinigung und Desinfektion der Stiefel müssen vorhanden sein.
Über 30 Schweine (zusätzliche Anforderungen):
  • Stallnahe Möglichkeit zum Umkleiden mit Waschbecken, Wasseranschluss mit Abfluss und getrennte Aufbewahrung von Straßenkleidung und stalleigener Schutzkleidung inkl. Schuhe, sowie eine Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeit für die Schuhe/Stiefel. Kleidung für betriebsfremde Personen muss vorhanden sein.
  • Ein Raum für die Futterlagerung wird benötigt.
  • Aufbewahrungsmöglichkeit für verendete/totgeborene/getötete Schweine, gesichert gegen Schadnager, Haus- und Wildtiere sowie den Zugriff Unbefugter. Sie muss leicht zu reinigen und desinfizieren sein und ist nach jeder Entleerung umgehend zu reinigen.
  • Möglichkeit zur Lagerung von Dung und flüssigen Abgängen mit einer Lagerkapazität von mindestens acht Wochen.
  • Es sollte ein ausreichend großer Isolierstall vorhanden sein, zumindest geeignet für die Absonderung von Einzeltieren.
Reine Freilandhaltung (zusätzliche Anforderungen)
  • Genehmigung durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde notwendig.
  • Doppelte Einfriedung des gesamten Freilandbereichs – Gesichert gegen Kontakt mit Wildschweinen.
  • Eigener Raum oder Behälter für die Lagerung von Futter und Einstreu – Futter ist vor Wildtieren insbesondere Wildschweinen sicher geschützt zu lagern.
  • Eine Möglichkeit für die Absonderung von erkrankten Schweinen (oder schriftlicher Notfallplan für so einen Fall).
  • Im Eingangsbereich muss eine Möglichkeit zum Händewaschen, Reinigen der Schuhe (Desinfektionswanne oder ähnliche Einrichtung) sowie eine Umkleidemöglichkeit vorhanden sein. Kleidung für betriebsfremde Personen muss vorliegen.
  • Aufbewahrungsmöglichkeit für verendete/totgeborene/getötete Schweine, gesichert gegen Schadnager, Haus- und Wildtiere sowie den Zugriff Unbefugter. Sie muss leicht zu reinigen und desinfizieren sowie gegen das Auslaufen von Flüssigkeiten gesichert sein und ist nach jeder Entleerung umgehend zu reinigen.

Weitere Informationen

zum Thema erhalten Sie bei den Amtstierärzten der jeweiligen Bezirkshauptmannschaften.
Zum vorigen voriger Artikel

Weltmilchtag 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Artenvielfalt

Weitere Beiträge

  • Förderperiode für Investitionen zu Ende
  • Landwirtschaft einbinden!
  • Langfristig denken
  • Unverzichtbare Hilfe in der Not
  • Tausende kamen „Garten schauen“
  • Bergwaldprojekt Großes Walsertal
  • Gutshof Maldina: Tag der offenen Tür
  • Versorgungssicherheitspaket
  • Gutshof Maldina: Tag der offenen Tür
  • Bergwaldprojekt Großes Walsertal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alpschwein 4c© LK Vbg..jpg
Für die Haltung von Schweinen auf Alpen gilt es eine Reihe von Maßnahmen und Verordnungen zu beachten! © LK Vbg.