Alpakas: Glück zum Angreifen
Der Betrieb „Wolfgasner“ wurde
bis 2007 von Claudia Kirchmairs
Eltern, Christl und Karl
Schausberger, als Milchviehbetrieb
geführt. Hofübernehmerin
Claudia Kirchmair arbeitete
anfangs noch in einem
Bürojob. Über ihr Hobby, das
Stricken, kam ihr der Gedanke,
die hochwertige Alpakawolle
selbst zu produzieren.
Trotz anfänglicher Bedenken
ihrer Familie konstruierte
und baute ihr Mann Helmut
im Sommer 2015 einen Stall in
Holzbauweise.
2016 zogen die ersten beiden
Alpakas ein. Die Herde ist mittlerweile
auf eine stattliche Größe
von 23 Alpakas angewachsen.
Die gesamten Wiesenflächen
werden wieder selbst bewirtschaftet.
Die anfängliche
Skepsis ist mittlerweile kein
Thema mehr. Zu Spitzenzeiten
helfen auch die drei erwachsenen
Söhne Philipp, Stefan und
Oliver tatkräftig mit. Gerade
die Schur benötigt viele helfende
Hände.
Bekannt sind Alpakas vor allem für ihre edle und feine Wolle, die bereits von den Inkas als „Vlies der Götter“ bezeichnet wurde. Sie wird in drei Qualitätsstufen eingeteilt und ist vielseitig einsetzbar. Daraus werden Strickwaren, Bettdecken, Schuheinlagen und Sitzkissen hergestellt. Schmutzwolle findet als Dünger Verwendung.

Die Haltung der sensiblen und ruhigen Tiere hat Familie
Kirchmair schon so manche
schlaflose Nacht bereitet: „Alpakazucht
erfordert viel Spezialwissen.
Um Krankheiten
rechtzeitig zu erkennen, brauchen
wir enormes Fingerspitzengefühl“,
betont die Betriebsleiterin.
Maßgeblich für die heutige
Ausrichtung waren für Claudia
Kirchmair die Zertifikatslehrgänge
„Schule am Bauernhof“
und „Kräuterpädagogik“, die
sie am LFI OÖ absolviert hat.
Die Familie lebt nach dem
Motto: „Wir lieben was wir
tun, wir teilen was wir lieben
und wollen so anderen helfen,
durch eigene Kreativität Erfolge
zu erzielen“.
Als gefragter "Schule am Bauernhof“-
Betrieb konnten sie im
Jahr 2022 rund 600 Kinder am
Hof begrüßen. Claudia Kirchmair
ist sich sicher: „Mein
persönliches Zugehen auf die
Schulen ist dabei ein wesentlicher
Erfolgsfaktor.“
Das jüngste Projekt, Tierpatenschaften
anzubieten, ist erfolgreich
angelaufen. Für die
Zukunft hat die Betriebsleiterin
noch jede Menge Ideen,
ob Kräuterwanderungen oder
den Bau eines Seminarraumes.
Auch für die nächste Generation
wird hier Platz zur Entwicklung
sein.
- Am 19. September ab 18.30 Uhr findet in der Landwirtschaftskammer OÖ die Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“ (Kurs-Nummer: 1803/8) statt. Eine Anmeldung ist beim LFI-Kundenservice unter: T 050/6902-1500 oder E lfi@lk-ooe.at möglich.
Betriebsspiegel
- Konventioneller Nebenerwerbsbetrieb
- Alpakazucht, Hofladen mit Alpakaprodukten und Schule am Bauernhof
- 4,2 Hektar Grünland
- 23 Alpakas (davon 16 Stuten, sieben Hengste und zehn Fohlen
- 10 Hühner
- www.schlierwand alpakas.at