Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
23.03.2021 | von DI August Bittermann Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Was ändert sich bei der Alm-/Weidemeldung RINDER?

Die Rinderkennzeichnungsverordnung wird 2021 aktualisiert. Hier erfahren Sie, welche Neuerungen vorgesehen sind. Fest steht: Das vereinfachte Meldeverfahren bleibt.

Korrekte Meldungen sichern Förderungen.jpgKorrekte Meldungen sichern Förderungen.jpgKorrekte Meldungen sichern Förderungen.jpgKorrekte Meldungen sichern Förderungen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.23%2F1616508197213937.jpg]
Eine Alm-/Weidemeldung RINDER wird aufgrund von Praxiserfahrungen auf 1. April bis 15. November verlängert. © August Bittermann/LK Niederösterreich
Die neue Verordnung befindet sich derzeit in Begutachtung und soll im April verlautbart werden.

Vereinfachtes Meldeverfahren bleibt

Das Wichtigste zuerst: Das vereinfachte Meldeverfahren bleibt weiterhin. Entgegen den ursprünglichen Befürchtungen lässt die Europäische Kommission diese Ausnahmeregelung weiter zu und es sind keine Doppelmeldungen notwendig.

Meldung nur mehr online innerhalb von 14 Tagen

Die Übermittlung der Alm-/Weidemeldung RINDER mittels Post oder Fax ist für 2021 nicht mehr möglich. Die Systemumstellung auf eine Online-Meldung ist laut aktuellem Diskussionsstand verpflichtend umzusetzen. Der Bewirtschafter der Flächen, also die Obmänner von Almen oder Weidegemeinschaften oder Bewirtschafter von Zinsweiden, müssen diese Online-Meldung innerhalb von 14 Tagen, bisher 15 Tage, im eAMA-RinderNET einreichen.

Zeitraum für Meldung erweitert

Eine Alm-/Weidemeldung RINDER konnte bis inklusive 2020 für eine Weidezeit im Zeitraum von 15. April bis 15. Oktober abgegeben werden. Dieser Zeitraum wird aufgrund von Praxiserfahrungen auf 1. April bis 15. November verlängert.

Voraussichtliches Abtriebsdatum

Das voraussichtliche Abtriebsdatum der Rinder ist ein Pflichtfeld der Alm-/Weidemeldung. In den Vorjahren war das voraussichtliche Abtriebsdatum zu korrigieren, wenn es mit dem tatsächlichen Abtriebsdatum nicht übereinstimmte.

Ab 2021 muss innerhalb von 14 Tagen das tatsächliche Abtriebsdatum verpflichtend online gemeldet werden, auch dann, wenn es mit dem angegebenen voraussichtlichen Abtriebsdatum übereinstimmt. In der Rinderdatenbank wird es dazu eine technisch einfache Lösung geben.

Keine Meldung von Ersatzrindern möglich

Eine Auswertung hat eine sehr geringe Anzahl an Ersatzrindermeldungen in den letzten Jahren gezeigt. Daher ist ab 2021 die Meldung von Ersatzrindern aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht mehr möglich.

Bewirtschafter der Flächen ist verantwortlich

Der Bewirtschafter der Weideflächen, auf die Rinder aufgetrieben werden, hat die Verantwortung, dass die Meldungen ordnungsgemäß und zeitgerecht in die Rinderdatenbank eingegeben werden. Die Alm-/Weidemeldung Rinder stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Auszahlung der Förderungen, wie Direktzahlungen, Ausgleichszulage und ÖPUL dar.

Folgende Daten muss die Alm-/Weidemeldung RINDER beinhalten

  • Betriebsnummer der Alm- oder Weideflächen
  • Betriebsnummer des Herkunftsbetriebes = Auftreiber
  • Ohrmarkennummer der Rinder
  • Datum des Auftriebs
  • Datum des voraussichtlichen Abtriebs
  • gemolkene Kuh

Meldepflicht des Auftreibers unverändert

Die notwendigen Meldungen des Auftreibers, das ist der Herkunftsbetrieb, bleiben unverändert. Er muss folgende Ereignisse melden:
  • Geburten, auch wenn die Kuh mit dem Kalb auf der Alm/Weide bleibt,
  • Abgänge, also Verkauf, Verendung und Verlust,
  • Zugänge,
  • Nachbestellung von Ohrmarken.
  • Der Auftreiber ist für die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Rinder verantwortlich, das heißt, dass auf der Alm geborene Kälber mit den richtigen Ohrmarken gekennzeichnet werden und verlorene Ohrmarken sofort nachbestellt und nach Lieferung eingezogen werden.

Links zum Thema

  • „Vorschlagsliste“ im RinderNET – eine Serviceleistung der AMA für die Alm-/Weidemeldung RINDER

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Vorarlberg

  • Invekos-Informationen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Was ändert sich bei der Alm-/Weidemeldung RINDER?
  • Alm-/Weidemeldung RINDER ab 2021 ausschließlich online
  • LE-Programmänderung durch EU-Kommission genehmigt
  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Der richtige Browser für eAMA
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.23%2F1616508197213937.jpg]
Eine Alm-/Weidemeldung RINDER wird aufgrund von Praxiserfahrungen auf 1. April bis 15. November verlängert. © August Bittermann/LK Niederösterreich