Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
05.12.2016 | von Mag. Ing. Stefan Fucik
Empfehlen Drucken

Alles, was Recht ist

Über Tierschutz-, Tierkennzeichnungs- und Tiertransportbestimmungen, die von der Geburt eines Kalbes bis zum Alter von sechs Monaten gelten, informiert LK-Experte Stefan Fucik.

Die Rinderkennzeichnungsverordnung schreibt vor, dass man Kälber innerhalb von sieben Tagen nach der Geburt mit zwei Ohrmarken kennzeichnen muss. Bei Freilandhaltung kann man die Ohrmarken innerhalb der ersten 20 Lebenstage einziehen. Die Eintragung in das Bestandsverzeichnis und die Geburtsmeldung an die AMA haben innerhalb der ersten Lebenswoche zu erfolgen.

 
 © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.05%2F1480928791903768.jpg]
© LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Transportieren

Bei Tiertransporten ist zu beachten, dass weniger als zehn Tage alte Kälber nur über eine Strecke von weniger als 100 Kilometern transportiert werden dürfen. Neugeborene Tiere, deren Nabelwunde noch nicht vollständig verheilt ist, sind nicht transportfähig. Kälber bis zum sechsten Lebensmonat muss man beim Transport mit Einstreu oder gleichwertigem Material versorgen.

Anbindeverbot und Ernährung

Das Tierschutzgesetz regelt, dass die Anbindehaltung von Kälbern generell verboten ist. Ausgenommen ist eine höchstens einstündige Anbindung oder Fixierung während oder unmittelbar nach der Milchtränke oder Milchaustauschertränke.

Kälber müssen auf jeden Fall innerhalb der ersten sechs Lebensstunden Rinderkolostralmilch erhalten. Alle Kälber muss man mindestens zweimal täglich füttern. Kälber müssen ihrem Alter, ihrem Gewicht und ihren verhaltensmäßigen und physiologischen Bedürfnissen entsprechend ernährt werden. Ab Beginn der zweiten Lebenswoche  muss man Raufutter mit ausreichendem Rohfasergehalt in steigenden Mengen so zur Verfügung stellen, dass die Mindestmenge für acht Wochen alte Kälber 50 Gramm und für 20 Wochen alte Kälber 250 Gramm beträgt.

Über zwei Wochen alte Kälber müssen über die Milchtränke hinaus Zugang zu geeignetem Frischwasser oder anderen Flüssigkeiten in ausreichender Menge haben, um ihren Flüssigkeitsbedarf decken zu können. Bei erhöhtem Flüssigkeitsbedarf, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen oder bei Krankheit, muss in jedem Fall der ständige Zugang zu geeignetem Frischwasser sichergestellt sein.

Bodenbeschaffenheit

Für Kälber bis 150 kg muss eine trockene, weiche und verformbare Liegefläche vorhanden sein. Für Kälber unter zwei Wochen muss geeignete Einstreu zur Verfügung stehen. Ab zwei Wochen ist die Haltung auf Vollspaltenboden möglich, jedoch bis 150 kg nur mit gummierten Spaltenelementen und bis 200 kg bei maximal 25 mm Spaltenbreite. Die Auftrittsfläche von Betonspaltenböden muss mindestens 80 mm betragen. Die Spaltenbreite für Rinder über 200 kg darf 35 mm nicht übersteigen. Bei Haltung von Mutterkühen mit Kälbern dürfen Spalten maximal 30 mm breit sein. Kälber in Stallhaltung muss man mindestens zweimal täglich, Kälber in Weidehaltung mindestens einmal täglich kontrollieren. Kälbern darf man keinen Maulkorb anlegen.

 

Veröden der Hornanlagen

Das Veröden der Hornanlagen ist bei bis zu zwei Wochen alten Kälbern durch den Tierhalter zulässig, wenn der Eingriff durch Ausbrennen mit einem Brennstab fachgerecht durchgeführt wird. Der Brennstab muss über eine exakte Zeitsteuerung sowie eine automatische Abschaltung des Brennvorganges verfügen. In allen anderen Fällen ist eine Betäubung durch den Tierarzt vorgeschrieben.

Einzelhaltung

Bis acht Wochen alte Kälber darf man in Einzelbuchten halten. Seitliche Umschließungen von Einzelbuchten müssen, mit Ausnahme der Absonderung kranker Tiere, einen direkten Sicht- und Berührungskontakt mit Artgenossen ermöglichen.

Bei Einzelhaltung im Freien muss die Einzelbucht überdacht und auf drei Seiten geschlossen und die Tiere gegen widrige Witterungseinflüsse geschützt sein, zum Beispiel in Kälberhütten und Iglus. Zusätzlich zur Bucht muss ein Auslauf im Ausmaß der für Einzelbuchten festgelegten Mindestmaße vorhanden sein. Die Mindestmaße für Einzelbuchten betragen für Kälber bis zwei Wochen 120 mal 80 Zentimeter, für bis acht Wochen alte Tiere 140  mal 90 Zentimeter.

Gruppenhaltung

Über acht Wochen alte Kälber sind in Gruppen zu halten. Ausnahmen von der verpflichtenden Gruppenhaltung sind erlaubt, wenn auf dem Betrieb weniger als sechs Kälber gehalten werden, wenn die Kälber sich bei der Mutter befinden, um von ihr gesäugt zu werden oder wenn eine tierärztliche Anordnung vorliegt, dass das betreffende Tier gesundheits- oder verhaltensbedingt in einer Einzelbucht gehalten werden muss, um behandelt werden zu können. In all diesen Fällen betragen die Mindestmaße für die Einzelbuchten 160 mal 100 Zentimeter.

Bei Gruppenhaltung von über acht Wochen alten Kälbern gelten als Mindestmaße für Kälber bis 150 kg 1,6 m² pro Tier, für Tiere bis 220 kg 1,8 m² pro Tier und über 220 kg 2,0 m² pro Tier.

 
Bei Gruppenhaltung im Freien müssen die Buchten überdacht und auf drei Seiten geschlossen sein und die Tiere gegen widrige Witterungseinflüsse geschützt sein. Zusätzlich zur Bucht muss ein Auslauf im Ausmaß der für Gruppenbuchten festgelegten Mindestmaße vorhanden sein.

Weitere Fachinformation

  • Webinar zu "Kälberdurchfall" - digital und aktuell
  • Kalbinnenaufzucht - der Grundstein einer wirtschaftlichen Milchproduktion
  • Biestmilch: Ein ganz besonderer Stoff
  • Optimale Milchmenge und Tränkeverlauf in der Kälberaufzucht für die Stiermast
  • Kälberaufzucht: Mit mehr Milch zum Erfolg
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh
  • Kälbertränke mal anders

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2021 Akupressur beim Rind
  • 12.03.2021 Low Stress Stockmanship
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
© LK NÖ/Pöchlauer-Kozel