Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Fachbereiche
      • Stellenmarkt
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
03.05.2017 | von Obstbauberatung LK Steiermark
Drucken

Aktuelle Informationen zum Beerenobst im Mai

Die Obstbauberatung Steiermark veröffentlicht im Beerenobst-Rundschreiben aktuelle Empfehlungen und Termine rund um Anbau, Düngung, Pflanzenschutz und Vermarktung von Tafelbeerenobst (Erd-, Him-, Brom-, Johannis-, Stachel- und Heidelbeeren). Das Beerenobst-Rundschreiben erscheint etwa 12-14-mal jährlich hauptsächlich in der ersten Jahreshälfte.

Ausgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-SteiermarkAusgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-SteiermarkAusgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-SteiermarkAusgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493806746792693.jpg]
Ausgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-Steiermark

Auszüge aus dem Themen des aktuellen Rundschreibens 08/2017:

Himbeere Maßnahmen nach Frost

Heuer haben die Himbeeranlagen den Frost deutlich besser überstanden als im Vorjahr. Bei Herbsthimbeeren ist mit dem Ausschneiden von überzähligen Ruten solange zuzuwarten bis klar erkennbar ist, welche Ruten geschädigt wurden und den typischen Besenwuchs mit verfrühtem Blühansatz zeigen. Diese Triebe sind dann zu entfernen. Bei Sommerhimbeeren sollte jedenfalls auf den Einsatz von Herbiziden zur Jungrutenreduktion verzichtet werden und die Ruten händisch vereinzelt werden. Sowohl bei Sommer- als auch bei Herbsthimbeeren sind verbliebene Ruten auf Frostrisse zu kontrollieren. Die Ruten wachsen dann zwar weiter, die Risse bilden aber hervorragende Eintrittspforten für Rutenkrankheit. In geschädigte Bestände sollten mind. zwei Kupferbehandlungen (Cuprofor Flo oder Flobrix: 2l) gesetzt werden.

Schwarze Johannisbeere und Stachelbeere - Mehltau

Betriebe, welche über den Großhandel vermarkten und den Auflagen der Handelsketten ausgeliefert sind, sollten - wo möglich - Wirkstoffe einsparen, Wartezeiten nicht gänzlich ausnützen und auf nicht unbedingt notwendige Behandlungen vor der Ernte verzichten. Für die vorbeugenden Bekämpfung von Mehltau sollte Flint (0,2kg; 14 Tage WZ) mit Legend (0,3l; 14 Tage WZ) abgewechselt werden. Treten bereits erste Mehltausymptome auf kann der Befall mit Systane 20 EW (0,45l) oder Folicur (0,8l) abgestoppt werden. Folicur sollte bei Tsema aufgrund der Gefahr von Phytotox nicht eingesetzt werden. In Schwarzen Johannisbeeren ist aktuell ein starkes Auftreten der Triebgallmücke zu beobachten. Leider zeigte ein heuer durchgeführter Versuch mit Mospilan und Spintor gegen diesen Schädling keine ausreichende Wirkung. Es kann also gegen die Triebgallmücke weiterhin nur die Nebenwirkung von Karate Zeon (Einsatz gegen die Kirschessigfliege) genutzt werden.

Heidelbeere

Immer noch ist Befall des kleinen Frostspanners zu vermerken. Die Anlagen sind auf diesen Schädling zu kontrollieren und bei Bedarf eine Behandlung mit dem eben wiederzugelassenen Steward (170g/ha) durchzuführen. Bei Blattlausbefall oder Befall mit Trieb-gallmücke sollte mit Mospilan 20 SC (0,25kg; max. 2 Anwendungen) oder (!) Calypso (0,2l; max. eine Anwendung) behandelt werden. Seit Ende April werden verstärkt Jungstadien der Napfschildlaus beobachtet. Diese sind relativ empfindlich gegenüber Insektiziden. In der Vergangenheit zeigten Behandlungen mit Calypso (0,2l; max. 1x) gute Effekte. Monilia: Um eine Infektion der Beeren zu verhindern sind befallene, welkende Triebe unverzüglich aus der Anlage zu entfernen. Bei Auftreten dieser Welkeerscheinungen sind in die Blüte vor Niederschlägen zwei bis drei abwechselnde Behandlungen mit Teldor (2kg) und Switch (1kg) durchzuführen. Beachten sie die Verwechslungsmöglichkeit von Frostschäden und Monilia – im Zweifel Beratung hinzuziehen.

Zulassungsänderungen

Floramite 240 SC (3282) wurde nach Art. 53 gegen Spinnmilben zugelassen: Die Notfallzulassung gilt in Johannis- und Stachelbeere (nur Freiland), Himbeere im Geschützten Anbau sowie Brombeere (Freiland und Geschützter Anbau) seit 01.05. In Himbeere im Freiland darf Floramite 240 SC erst ab 01.06 (dafür dann länger in den Herbst hinein) eingesetzt werden. Floramite darf je zweimal jährlich mit 0,48l und mit einem Tag Wartezeit eingesetzt. Die bestehende Erdbeerzulassung bleibt von dieser Notfallzulassung unberührt.

Karate Zeon (3061) wurde in Strauchbeeren nach Art. 53 zugelassen. Karate Zeon darf in Johannis- und Stachelbeeren ab 1. Mai und bei Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren ab 1. Juni für die Dauer von 120 Tagen gegen die Kirschessigfliege mit 0,038l/ha eingesetzt werden. Die Wartezeiten sind bei Johannis-, Him- und Brombeeren mit 7 Tagen bei Stachel- und Heidelbeeren mit 14 Tagen festgesetzt. Die bestehende Erdbeerzulassung bleibt von dieser Notfallzulassung unberührt. Seit dieser Woche ist das Präparat

Profiler (3143) gegen Falschen Mehltau in Brombeere auch im rückstandsrelevanten Bereich zugelassen. Es darf zweimal jährlich ab Blühbeginn angewendet werden. Profiler weist im Freiland 21 Tage Wartezeit und im geschützten Anbau 14 Tage Wartezeit auf. Vielen Dank an Karl Neubauer und Alexander Schweiger (Bayer CropScience), DI Hubert Köppl (ÖAIP) und die Zuständigen des Bundesamtes für Ernährungssicherheit für die zügige Abwicklung dieses wichtigen Zulassungswunsches.
Hinweis: Für die Angaben zu Pflanzenschutzmittelempfehlungen wird kein Gewähr übernommen. Bitte halten Sie auch mit einer lokalen Beratungssstelle der LK Rücksprache.
Alle weiteren Themen finden sie in der aktuellen Ausgabe der steirischen Beerengärten. Sollten sie Interesse am Bezug des Rundschreibens haben hilft ihnen das Sekretariat der Obstbauberatung (obst@lk-stmk.at, Tel.: +43 316 8050 1208) gerne weiter. Das jährliche Abo kostet 30 Euro für Mitglieder der steirischen Erwerbsobstbauern (EOV) und 80 Euro für Nichtmitglieder.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Walnüsse sind im Kommen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Apfelsägewespe- warum fehlen die Früchte?

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Informationen zum Beerenobst im April
  • Obstwarndienst der Landwirtschaftskammern mit erweitertem Angebot
  • Obstbäume sachgerecht pflanzen
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Holunder im Jänner
  • Zwetschken und Pflaumen für den Hausgarten
  • Obstbaumkrebs - der schleichende Verfall
  • Birnenknospenstecher - unerwarteter Knospenausfall
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Youtube
Ausgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-Steiermark
Ausgabe 08_2017 © Obstbauberatung LK-Steiermark