10.10.2019 |
von DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer
4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570612375778949.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.10.09/1570612375778949.jpg?m=MzYzLDE5MQ%3D%3D&_=1570708143)
Die 4. Jahrestagung "Pflanzenschutz-Warndienst" fand am 8. Oktober 2019 in der Landwirtschaftskammer Österreich statt. Sie diente der Evaluierung der Angebote in diesem Bereich und der weiteren qualitativen Verbesserung der Maßnahmen in der Zukunft. Mitwirkende in diesem Projekt, Fachexperten, Kooperationspartner, Vertreter von Forschungseinrichtungen und Vertragspartner wie auch Sponsoren nahmen an dieser Veranstaltung teil.
"Die Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes im Jahr 2019 erfolgte plan- und zeitgemäß. Insgesamt konnten 28 hochwertige Prognosemodelle und 26 Monitoringkarten im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie im Bereich Bienenschutz für ausgewählte Schaderreger auf der Plattform www.warndienst.at angeboten werden", erläutert die Managerin des österreichischen Pflanzenschutz-Warndienstes, Vitore Shala-Mayrhofer, die diese Jahrestagung initiiert und organisiert hat. "Die Anzahl der Zugriffe auf diesem Serviceportal steigt stetig, was unsere Bemühungen und die Zuverlässigkeit unserer Angebote bestätigt", so Shala-Mayrhofer. Aus heutiger Sicht dürften Ende dieses Jahres bis zu 600.000 Zugriffe erreicht werden, um 100.000 mehr als im Jahr davor.
"Die Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes im Jahr 2019 erfolgte plan- und zeitgemäß. Insgesamt konnten 28 hochwertige Prognosemodelle und 26 Monitoringkarten im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie im Bereich Bienenschutz für ausgewählte Schaderreger auf der Plattform www.warndienst.at angeboten werden", erläutert die Managerin des österreichischen Pflanzenschutz-Warndienstes, Vitore Shala-Mayrhofer, die diese Jahrestagung initiiert und organisiert hat. "Die Anzahl der Zugriffe auf diesem Serviceportal steigt stetig, was unsere Bemühungen und die Zuverlässigkeit unserer Angebote bestätigt", so Shala-Mayrhofer. Aus heutiger Sicht dürften Ende dieses Jahres bis zu 600.000 Zugriffe erreicht werden, um 100.000 mehr als im Jahr davor.
Die optimale Terminisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen durch rechtzeitige Warnungen bzw. Entwarnungen auf Basis von hochwertigen Monitoring- und Prognosesystemen ist somit gesichert. Die Minimierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, die Kosteneinsparungen und die Effizienzsteigerung in der Produktion werden positiv und nachhaltig beeinflusst.
Der Pflanzenschutz-Warndienst ist ein wichtiger Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes in Österreich geworden und wird sowohl national als auch international als bestes Beispiel-Projekt für die Praxis im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Landwirtschaft genannt, so Shala-Mayrhofer.
Der Pflanzenschutz-Warndienst ist ein wichtiger Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes in Österreich geworden und wird sowohl national als auch international als bestes Beispiel-Projekt für die Praxis im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Landwirtschaft genannt, so Shala-Mayrhofer.