20. Vorarlberger Wiesenmeisterschaft 2022
Somit wird diese Veranstaltung, die zum Vorbild für etliche andere Länder wurde, bereits zum zwanzigsten Mal abgehalten. Wie bei den vergangenen Wiesenmeisterschaften stehen auch heuer die Leistungen der Landwirtschaft zur Erhaltung der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt im Mittelpunkt. Prämiert werden standortangepasste Bewirtschaftung und vorbildliche Pflege wertvoller Wiesen und Alpweiden. Teilnehmen können Betriebe mit artenreichen Wiesen oder Weiden. Bewirtschaftungsweise, Erschwernisse, besondere Leistungen, Pflanzenwelt und ökologische Bedeutung der eingereichten Wiesen- bzw. Weideflächen werden vor Ort begutachtet. Die Begutachtung sollte vor dem ersten Schnitt erfolgen. Bitte melden Sie Ihre Wiese bzw. Ihren Betrieb bei der Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz der Landesregierung bis spätestens 30. Juni an.
Einzelfläche: Artenreiche Wiesen, z.B. Mager- und Streuwiesen oder mäßig gedüngte Fettwiesen, Streuobstwiesen, strukturreiche Magerweiden oder andere Sonderformen der traditionellen Wiesennutzung oder extensiven Weideführung.
Gesamtbetrieb: unterschiedlich intensiv genutzte Wiesen auf dem Betrieb.
Im Vordergrund steht die standortangepasste, abgestufte Wiesennutzung. Die Wiesen werden nach Qualität, Stabilität, Bestandsstruktur und Artenzusammensetzung bewertet. In die Bewertung fließen auch gesamtbetriebliche Kriterien wie Betriebsgröße, Tierbestand, Alpung oder Zufütterung mit ein.
Alpbetrieb: sämtliche Formen der Alpung (Milch- oder Rinderalpen, Privatalpen oder Gemeinschaftsalpen).
Wichtige Bewertungskriterien sind Weideführung und -pflege, Ausgewogenheit der Weidebestände, Biotopschutz und Landschaftspflege.
Einzelfläche: Artenreiche Wiesen, z.B. Mager- und Streuwiesen oder mäßig gedüngte Fettwiesen, Streuobstwiesen, strukturreiche Magerweiden oder andere Sonderformen der traditionellen Wiesennutzung oder extensiven Weideführung.
Gesamtbetrieb: unterschiedlich intensiv genutzte Wiesen auf dem Betrieb.
Im Vordergrund steht die standortangepasste, abgestufte Wiesennutzung. Die Wiesen werden nach Qualität, Stabilität, Bestandsstruktur und Artenzusammensetzung bewertet. In die Bewertung fließen auch gesamtbetriebliche Kriterien wie Betriebsgröße, Tierbestand, Alpung oder Zufütterung mit ein.
Alpbetrieb: sämtliche Formen der Alpung (Milch- oder Rinderalpen, Privatalpen oder Gemeinschaftsalpen).
Wichtige Bewertungskriterien sind Weideführung und -pflege, Ausgewogenheit der Weidebestände, Biotopschutz und Landschaftspflege.
Anmeldeformular unter:
I www.vorarlberg.at/-/20-vorarlberger-wiesenmeisterschaft-2022
Telefonische Anmeldung:
DI Max Albrecht
M 0664/6255323
I www.vorarlberg.at/-/20-vorarlberger-wiesenmeisterschaft-2022
Telefonische Anmeldung:
DI Max Albrecht
M 0664/6255323