Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
03.07.2023 | von AMA-Marketing

1. Juli - Internationaler Tag der Früchte

In Österreich haben derzeit Marillen, Erdbeeren und Kirschen Saison.

Obstanbau spielt in Österreich eine bedeutende Rolle. Zwei Drittel der Konsument:innen essen täglich Obst. Anlässlich des Internationalen Tags der Früchte, der traditionell am 1. Juli gefeiert wird, werfen wir einen Blick auf den Obstanbau in Österreich und die Entwicklungen im Handel.

Früchte spielen für viele Konsument:innen das ganze Jahr über eine bedeutende Rolle in der täglichen Ernährung. Laut RollAMA-Motivanalyse der AMA-Marketing essen zwei Drittel der österreichischen Konsument:innen täglich Obst. Der Obstkonsum blieb über die vergangenen Jahre zudem auch weitestgehend konstant. Die Ausgaben der Haushalte für Frischobst beliefen sich 2022 auf durchschnittlich 17,2 Euro monatlich. Wie die jüngsten Zahlen der RollAMA belegen, wurden im ersten Quartal 2023 im Lebensmitteleinzelhandel (total) 74.565 t Frischobst für rund 188,07 Mio. Euro abgesetzt. Der Bioanteil steigt relativ konstant und lag in diesem Zeitraum im Lebensmitteleinzelhandel bei 18%.

Die saisonalen Helden

Die in Österreich mengenmäßig bedeutendste Obstsorte sind Äpfel, von denen in der Saison 2021/22 rund 241.000 t erzeugt wurden, gefolgt von Birnen mit knapp 53.000 t. Derzeit haben aber andere Früchte bei uns Saison: Erdbeeren, Marillen und Kirschen sind nun die Stars der heimischen Ernten.
Kirschen
© AMA GENUSS REGION

Kirschen: Vielseitig im Einsatz

In Österreich wachsen hochwertige Kirschen; ihre ertragsfähige Fläche beträgt rund 265 ha. Der Anbau dieses Steinobstes erfolgt hauptsächlich in den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Oberösterreich. In Österreich werden verschiedene Kirschsorten angebaut, darunter Süßkirschen - zu den beliebten Sorten gehören z.B. "Burlat", "Van" und "Kordia". Ebenfalls beliebt sind Sauerkirschen, wie die "Schattenmorelle" und "Köröser Weichsel". Sauerkirschen eignen sich unter anderem für die Herstellung von Kirschsaft oder -marmelade. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 1,6 kg, der Selbstversorgungsgrad bei rund 61%.
Erdbeeren
© AMA GENUSS REGION

Erdbeeren: Fruchtiges aus dem Freiland

An regionalen, erntefrischen Freiland-Erdbeeren erfreuen sich die heimischen Verbraucher:innen bereits seit Ende Mai. Die größten Anbauflächen für Erdbeeren befinden sich in Niederösterreich (513 ha Erdbeer-Erwerbsanbau), Oberösterreich (320 ha) und der Steiermark (180 ha). Österreichweit lag die Anbaufläche im Jahr 2022 bei 1.221 ha, auf denen 16.930 t Erdbeeren produziert wurden. Die heimische Erdbeerproduktion zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Wasserqualität und sparsame Beregnungstechniken aus. Laut RollAMA wurden im Vorjahr im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel Erdbeeren im Wert von 62,4 Mio. Euro verkauft (+5% gegenüber 2021). Die abgesetzte Menge lag bei rund 10.700 t (-7,9%). Diese Entwicklung umfasst alle im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel erhältlichen Erdbeeren - also auch jene aus dem Ausland.
Marillen
© AMA GENUSS REGION

Marille: Wichtiger Bestandteil der regionalen Küche

Neben Erdbeeren und Kirschen zählen Marillen zum ersten heimischen Obst der Saison. Die säuerlich-süßen Steinfrüchte haben einen hohen Wassergehalt und ein kurzes Erntefenster. Marillenbäume gedeihen hauptsächlich in den sonnigen Regionen des Landes, insbesondere in der Wachau, im Burgenland und in der Steiermark. Die Ernte findet zwischen Juni und August statt. Laut Flächenauswertung der AMA wurden Marillen heuer auf 845 ha angebaut. Neben dem direkten Verzehr ist dieses Steinobst ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche und daher eine beliebte Zutat in den bekannten Marillenknödeln, aber auch in Kuchen, Torten, Marmeladen und Schnäpsen.
Zum vorigen voriger Artikel

Himbeeren: Nach der Ernte ist vor der Ernte

Zum nächsten nächster Artikel

Marillenspaliere an die Wand drücken

Weitere Fachinformation

  • Steirische Landesbewertung Saft, Nektar und Sirup 2024
  • Obstlager regelmäßig kontrollieren
  • Obsternte 2023: Hohe Ausfälle aufgrund von Frost
  • Über 1.000 Obstsorten in Gefahr
  • Starker Rückschnitt - starker Austrieb
  • Neue alte Obstsorten für den bäuerlichen Garten
  • Ein Viertel weniger Äpfel
  • Himbeeren: Nach der Ernte ist vor der Ernte
  • 1. Juli - Internationaler Tag der Früchte
  • Marillenspaliere an die Wand drücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.01.2024

    Beerenobst - die Basics für einen Professionellen Anbau von Beerenobst

  • 29.02.2024

    Beeren anbauen im Hausgarten

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kirschen
© AMA GENUSS REGION
Erdbeeren
© AMA GENUSS REGION
Marillen
© AMA GENUSS REGION