Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
02.01.2019 | von Walter Zapfl

Überlassung von Grundstücken für Skipisten und Langlaufloipen künftig umsatzsteuerfrei

Aufgrund einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes änderte das Finanzministerium seine Umsatzsteuerrichtlinien.

© Pixabay
© Pixabay
Die Überlassung von Grundstücken zur Nutzung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (zum Beispiel Loipen, Skilifte und Skipisten) ist somit grundsätzlich eine umsatzsteuerfreie Grundstücksvermietung. Diese neue Regelung gilt für ab 1. Juli 2018 erbrachte Leistungen (auch für umsatzsteuerlich pauschalierte Land- und Forstwirte) und stellt eine wesentliche Erleichterung dar. Fraglich ist, ob diese Auslegung auch auf andere Sportarten (zum Beispiel die entgeltliche Nutzung von Grundstücken durch Mountainbiker) übertragbar ist. Die Landwirtschaftskammer hat dies in einer schriftlichen Stellungnahme an das Finanzministerium angemerkt, eine Aufnahme in die Umsatzsteuerrichtlinien erfolgte jedoch nicht. Hinsichtlich Mountainbiken muss die Abgrenzung zwischen Rechts­einräumung (Umsatzsteuer 20 Prozent oder im Falle eines umsatzsteuerlichen Kleinunternehmers 0 Prozent) und Vermietung/Verpachtung (Umsatzsteuer 0 Prozent) im Einzelfall geprüft werden. Auf ausschließlich für das Mountainbiken nutzbaren Flächen wird wohl eine analoge Anwendung der Bestimmungen für Skipisten denkbar sein.

Kleinunternehmer

Auch wenn ein Sachverhalt grundsätzlich als umsatzsteuerpflichtig eingestuft wird (beispielsweise als Entgelt für eine Rechtseinräumung), ist bei Kleinunternehmern ohne Umsatzsteuer zu verrechnen. Umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer ist man bis zu einem Jahresumsatz von maximal 30.000 Euro (netto).

Pauschalierung geht vor

Die Umsatzsteuerpauschalierung der Land- und Forstwirtschaft geht der Kleinunternehmerregelung vor und bleibt im Bereich der Land- und Forstwirtschaft aufrecht. Zu prüfen ist die Kleinunternehmerregelung im nicht land- und forstwirtschaftlichen Bereich! Etwa dann, wenn jemand neben seinem umsatzsteuerlich pauschalierten Landwirtschaftsbetrieb andere nicht landwirtschaftliche Umsätze (wie eine Entschädigung aus einer Rechtseinräumung oder Mieteinnahmen aus einer Ferienwohnung) erzielt. Bei absoluter Unternehmeridentität ist ein vollpauschalierter land- und forstwirtschaftlicher Betrieb bei der Prüfung der 30.000-Euro-Grenze mit dem 1,5-fachen land- und forstwirtschaftlichen Einheitswert einzubeziehen (Beispiel 3). Wenn Ehegatten gemeinsam eine Landwirtschaft bewirtschaften, die Umsätze aus nicht landwirtschaftlichen Bereichen jedoch nur einen der Ehegatten treffen, spielen die Umsätze aus der pauschalierten Land- und Forstwirtschaft (mangels Unternehmeridentität) keine Rolle (Beispiel 2).

Beispiel 1

Skipiste. Landwirt B erzielt aus der Überlassung von Grundstücken für Skipisten Einnahmen von 20.000 Euro jährlich.
Lösung: Es ist ohne Umsatzsteuer zu verrechnen (neue Rechtslage für Einnahmen ab 1. Juli 2018).

Beispiel 2

Mountainbike ohne Unternehmergleichheit. Landwirt B überlässt Mountainbikern ein in seinem Alleineigentum stehendes Grundstück und erzielt daraus Einnahmen in der Höhe von 20.000 Euro. Der „Mountainbike-Bereich“ darf nicht nur von Mountainbikern genutzt werden. Ein umsatzsteuerlich pauschalierter land- und forstwirtschaftlicher Betrieb (nur Urproduktion) wird auf Namen und Rechnung des Landwirtes B und seiner Ehefrau A geführt. Der Einheitswert dieses Betriebes beträgt 14.000 Euro.
Lösung: Es liegt eine Einnahme des Landwirtes B aus einer Rechtseinräumung vor, welche grundsätzlich mit 20 Prozent Umsatzsteuer belastet wäre! Da jedoch die Kleinunternehmerregelung (Gesamtumsatz nicht über 30.000 Euro) zutrifft, ist im konkreten Fall keine Umsatzsteuer anzusetzen. Die Umsätze aus der Land- und Forstwirtschaft (Einheitswert x 1,5) sind bei der Kleinbetragsprüfung nicht mitzurechnen, da keine Unternehmergleichheit besteht.

Beispiel 3

Mountainbike mit Unternehmergleichheit. Der Sachverhalt entspricht dem Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass Landwirt B auch alleiniger Eigentümer und Bewirtschafter des Betriebes mit 14.000 Euro Einheitswert ist.
Lösung: Es ist mit 20 Prozent Umsatzsteuer zu verrechnen, da die Land- und Forstwirtschaft bei der Kleinunternehmergrenze berücksichtigt werden muss (20.000 Euro aus dem Mountainbike-Bereich und der 1,5-fache land- und forstwirtschaftliche Einheitswert ergeben insgesamt 41.000 Euro). Landwirt B ist umsatzsteuerlich hinsichtlich der Einnahmen aus dem Mountainbike-Bereich nicht Kleinunternehmer. Hinsichtlich der Umsätze im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft bleibt es bei der Umsatzsteuerpauschalierung!

Weitere Fachinformation

  • Neuerungen bei PV-Anlagen
  • Einkommensteuerbefreiung für PV-Kleinanlagen wurde angepasst
  • Broschüre zur Immobilienertragsteuer aktualisiert
  • Die Handysignatur wird abgelöst - die ID Austria kommt
  • Der Klimabonus geht 2023 in die nächste Runde
  • Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei
  • Gesetzliche Änderungen bei Getreidebrennrecht und Entnahme von Betriebsgebäuden
  • Förderungen und Pauschalierung
  • Die Steuererklärungen für 2022
  • Steuerliche Beurteilung von Entlastungsmaßnahmen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Pixabay
© Pixabay